Wie viel Geld schenken Eltern zur Konfirmation?

Die Konfirmation ist ein bedeutender Moment im Leben vieler Jugendlicher – ein festlicher Anlass, der nicht nur religiöse Bedeutung hat, sondern auch das Erwachsenwerden symbolisiert. Eltern möchten an diesem besonderen Tag ihren Kindern eine Freude machen und ihre Wertschätzung für diesen Schritt in die Selbstständigkeit zeigen. Eine häufig gestellte Frage in diesem Zusammenhang ist, wie viel Geld man als Elternteil zur Konfirmation schenken sollte. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, welche Faktoren bei der Höhe des Geldgeschenks eine Rolle spielen und was übliche Beträge sind.

Was ist die Konfirmation und warum wird sie gefeiert?

Die Konfirmation ist ein christlicher Ritus, der in vielen evangelischen Kirchen gefeiert wird. Sie findet meist im Alter von 14 Jahren statt und markiert den Übergang eines Kindes in das Erwachsenenalter, zumindest im religiösen Sinne. Es ist ein Tag, an dem der Konfirmand oder die Konfirmandin in einer feierlichen Zeremonie das Glaubensbekenntnis selbst ablegt. Für die Jugendlichen ist die Konfirmation ein ganz besonderes Ereignis, das in der Regel mit einer großen Feier und vielen Gästen gefeiert wird.

Eltern möchten diese besondere Gelegenheit nutzen, um ihre Kinder mit einem symbolischen Geschenk zu unterstützen. Geldgeschenke sind dabei eine gängige Wahl, da sie dem Jugendlichen die Freiheit geben, sich selbst etwas zu gönnen oder für die Zukunft zu sparen.

Wie viel Geld ist angemessen?

Die Höhe des Geldgeschenks zur Konfirmation ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Es gibt keine festen Regeln, aber es gibt einige Richtwerte, die dir helfen können, den passenden Betrag zu finden.

1. Übliche Beträge

Die Summe, die Eltern zur Konfirmation schenken, variiert je nach den finanziellen Möglichkeiten der Familie und den regionalen Gepflogenheiten. Im Allgemeinen bewegen sich die Beträge zwischen 50 und 300 Euro. Hier eine grobe Orientierung:

  • 50 bis 100 Euro: Dies ist der häufigste Betrag, den Eltern zur Konfirmation schenken. Für viele ist dies ein symbolisches Geschenk, das dem Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich etwas zu kaufen oder zu sparen. In vielen Familien ist dieser Betrag vollkommen ausreichend und wird als angemessen empfunden.

  • 100 bis 200 Euro: Wenn es die finanziellen Möglichkeiten zulassen, können auch 100 bis 200 Euro eine gute Wahl sein. Dieser Betrag zeigt eine größere Wertschätzung für den feierlichen Anlass und bietet dem Jugendlichen die Möglichkeit, sich ein größeres Geschenk zu leisten oder für ein zukünftiges Projekt zu sparen (z. B. ein Führerschein, Reisen oder ein weiteres Sparziel).

  • 200 bis 300 Euro oder mehr: In einigen Familien, insbesondere wenn es eine engere Beziehung zwischen Eltern und Kind gibt oder wenn die finanzielle Situation es zulässt, kann der Betrag auch höher ausfallen. 200 bis 300 Euro oder mehr sind vor allem dann üblich, wenn die Konfirmation eine besonders große Feier ist oder wenn das Kind in der Familie eine zentrale Rolle spielt.

2. Die Bedeutung des Geldgeschenks

Das Geldgeschenk zur Konfirmation ist vor allem symbolisch und sollte nicht nur nach dem Betrag ausgewählt werden, sondern auch nach der Bedeutung, die es für den Jugendlichen hat. Es kann als Unterstützung für die weitere Ausbildung, für erste Anschaffungen wie ein neues Handy oder ein Laptop oder einfach als Beitrag zu einem „Startkapital“ im Leben des Jugendlichen dienen.

3. Weitere Überlegungen: Besondere Umstände

Es gibt mehrere Faktoren, die den Betrag beeinflussen können:

  • Regionale Unterschiede: Je nach Region und Tradition kann der Betrag variieren. In einigen Regionen ist es üblich, größere Summen zu schenken, während in anderen auch kleinere Beträge völlig ausreichend sind.

  • Finanzielle Möglichkeiten: Wenn die Familie finanziell gut gestellt ist, könnte ein höherer Betrag in Frage kommen. Ist das Budget jedoch eher begrenzt, sollte das Geschenk dennoch von Herzen kommen und der Höhe nach nicht zu einer Belastung führen.

  • Geschenk von Großeltern oder Verwandten: Wenn die Eltern bereits einen großen Betrag schenken, können auch andere Verwandte wie Großeltern, Tanten und Onkel ein bisschen weniger geben, um die Gesamtbelastung für die Familie zu verteilen. Wenn das Geldgeschenk von anderen Familienmitgliedern kommt, kann dies den Betrag, den die Eltern schenken, beeinflussen.

Alternativen zum Geldgeschenk

Obwohl Geldgeschenke zur Konfirmation weit verbreitet sind, gibt es auch viele Eltern, die lieber etwas anderes schenken, das eine persönliche Bedeutung hat. Hier einige alternative Ideen:

  • Ein Sachgeschenk: Ein individuelles Geschenk, das zum Lebensstil des Jugendlichen passt, ist eine schöne Geste. Das kann zum Beispiel ein Schmuckstück, ein Laptop, Reisegutscheine oder ein Geschenk für das Hobby des Jugendlichen sein.

  • Ein Beitrag zu einem besonderen Ziel: Viele Eltern möchten das Geld zur Konfirmation nicht einfach in bar überreichen, sondern in Form eines Beitrags zu einem größeren Ziel, wie dem Führerschein, einer Reise oder Ausbildungskosten.

  • Ein besonderes Erlebnis: Ein Gutschein für ein gemeinsames Erlebnis, wie eine Reise, ein Konzert oder ein Erlebniswochenende, kann für den Jugendlichen eine wertvolle Erinnerung und ein unvergessliches Erlebnis darstellen.

Fazit: Geldgeschenke zur Konfirmation – Der richtige Betrag

Die Frage, wie viel Geld Eltern zur Konfirmation schenken sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In den meisten Fällen liegt der Betrag zwischen 50 und 300 Euro, wobei auch höhere Summen möglich sind, wenn es die finanziellen Verhältnisse und die persönliche Bedeutung des Anlasses zulassen. Es ist wichtig, dass das Geschenk im Einklang mit der Beziehung zum Jugendlichen und den finanziellen Möglichkeiten steht. Letztlich zählt vor allem die Geste, die zeigt, wie stolz die Eltern auf ihren Nachwuchs sind und wie sehr sie diesen bedeutenden Schritt im Leben unterstützen möchten.