Der 20. Geburtstag markiert einen besonderen Meilenstein im Leben eines jungen Menschen: der Übergang ins Erwachsenenalter. Während der 18. Geburtstag häufig als der „erste“ echte Erwachsenengeburtstag gefeiert wird, ist der 20. ein Moment, in dem viele junge Menschen beginnen, sich mehr mit ihrer Zukunft auseinanderzusetzen, sei es in Bezug auf Studium, Beruf oder persönliche Entwicklung. Eine der häufigsten Geschenkideen zu solchen Geburtstagsfeiern ist Geld. Doch wie viel Geld schenkt man eigentlich zum 20. Geburtstag? Und wie gestaltet sich die perfekte Summe, die sowohl den Wert der Beziehung zum Geburtstagskind widerspiegelt als auch dem Anlass gerecht wird?
1. Die Bedeutung des Geldgeschenks
Geldgeschenke sind praktisch, vielseitig und bieten dem Geburtstagskind die Freiheit, sich etwas selbst auszusuchen, das es wirklich braucht oder sich wünscht. Besonders bei einem 20. Geburtstag, bei dem viele junge Menschen in einer Übergangsphase zwischen Schule, Studium oder ersten Berufserfahrungen stehen, kann Geld ein sehr willkommenes Geschenk sein. Es ermöglicht, notwendige Anschaffungen zu tätigen, für Reisen zu sparen oder einfach für die persönliche Unabhängigkeit.
2. Die richtige Höhe des Geldgeschenks: Was ist üblich?
Es gibt keine festen Regeln, wie viel Geld man zu einem Geburtstag schenken sollte. Die Höhe des Geldgeschenks hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Beziehung zum Geburtstagskind, dem eigenen Budget und der kulturellen Norm. Dennoch gibt es einige allgemeine Richtwerte, die dir helfen können, ein passendes Geschenk auszuwählen:
Enge Familie (z. B. Eltern, Geschwister)
Für enge Familienmitglieder wie Kinder oder Geschwister liegt der Betrag typischerweise zwischen 50 und 150 Euro. Wenn du beispielsweise als Elternteil oder Großelternteil schenkst, könntest du eher in der oberen Preisklasse bleiben, um dem Geburtstagskind eine größere Möglichkeit zu bieten, mit dem Geld etwas Bedeutendes zu tun – sei es für das Studium, eine Reise oder erste größere Anschaffungen für die Wohnung.
Freunde und entfernte Verwandte
Für Freunde oder entfernte Verwandte schwankt der Betrag meist zwischen 20 und 50 Euro. In dieser Preisklasse ist es immer noch ein wertvolles Geschenk, aber es zeigt auch eine gewisse Zurückhaltung, wenn du nicht so eng mit der Person verbunden bist oder gerade ein knappes Budget hast.
Geldgeschenk in Verbindung mit einer Feier
Oft wird zu einem Geburtstag nicht nur Geld verschenkt, sondern es gibt auch eine Feier oder ein gemeinsames Erlebnis. In solchen Fällen kann das Geldgeschenk auch als Ergänzung zu einem anderen Geschenk dienen. Manchmal reicht es, einfach eine kleinere Summe von 20 bis 30 Euro zu verschenken, vor allem, wenn du in einer großen Gruppe zusammen feierst oder für einen gemeinsamen Ausflug oder ein Event gesammelt wird.
3. Die Beziehung zum Geburtstagskind spielt eine Rolle
Je nachdem, wie nahe du dem Geburtstagskind stehst, kann der Betrag variieren:
-
Für enge Freunde oder Geschwister: Hier könnte der Betrag höher ausfallen, vielleicht 50 bis 100 Euro oder mehr, je nach deinem Budget.
-
Für Kollegen oder Bekannte: Falls du dem Geburtstagskind nicht besonders nahe stehst, wäre ein Geldgeschenk im Bereich von 20 bis 30 Euro angemessen.
Es ist auch möglich, dass du in bestimmten sozialen oder kulturellen Kontexten ein höheres oder niedrigeres Budget ansetzt, aber in den meisten Fällen ist es die Geste, die zählt.
4. Zusätzliche Überlegungen: Persönliche Note hinzufügen
Obwohl ein Geldgeschenk oft eine praktische und geschätzte Option ist, gibt es noch einige Möglichkeiten, das Geschenk persönlicher und einzigartiger zu gestalten:
-
Kreative Verpackung: Verpacke das Geld auf eine besondere Weise. Zum Beispiel könntest du es in einem Umschlag mit einer handgeschriebenen Karte beilegen oder das Geld in einem kleinen Geschenkbox oder einer originellen Verpackung überreichen.
-
Gutschein oder Erlebnisse: Du könntest zusätzlich zu dem Geldgeschenk auch einen Gutschein für eine gemeinsame Aktivität oder ein Erlebnis schenken. Dies ist eine nette Möglichkeit, dem Geburtstagskind nicht nur Geld, sondern auch Zeit und gemeinsame Erinnerungen zu schenken.
5. Das richtige Budget
Letzten Endes hängt der Betrag immer von deinem eigenen Budget ab. Es ist wichtig, dass du dich nicht unter Druck setzt, eine zu hohe Summe zu schenken, wenn du dir das nicht leisten kannst. Ein Geldgeschenk muss nicht immer eine große Summe sein, um wertvoll zu wirken – es geht viel mehr um die Geste und die Freude, die du dem Geburtstagskind damit machst.
Wenn du also ein Geldgeschenk zum 20. Geburtstag auswählst, achte darauf, dass es eine Summe ist, mit der du dich wohlfühlst, und überlege, wie du es kreativ und persönlich gestalten kannst. Schließlich zählt der Gedanke hinter dem Geschenk am meisten.
6. Alternative Geschenke zum 20. Geburtstag
Falls du dich doch von der Idee eines Geldgeschenks abwenden möchtest, gibt es zahlreiche Alternativen, die ebenso passend und bedeutungsvoll sein können:
-
Geschenkgutscheine: Ob für ein Lieblingsgeschäft, ein Erlebnis oder für Reisen, Gutscheine sind eine praktische Möglichkeit, dem Geburtstagskind eine Wahlfreiheit zu lassen.
-
Erlebnisse oder Veranstaltungen: Wenn du ein besonders nahe stehender Freund oder Verwandter bist, könntest du ein Erlebnis wie ein Konzert, eine Reise oder eine Veranstaltung verschenken, die für den 20-Jährigen etwas Besonderes ist.
-
Praktische Geschenke: Ein nützliches Geschenk für den Alltag, wie etwa ein hochwertiges Küchenutensil, eine neue Tasche oder etwas für die Wohnung, kann ebenfalls sehr geschätzt werden.
Fazit:
Das ideale Geldgeschenk zum 20. Geburtstag hängt von der Beziehung zum Geburtstagskind, deinem Budget und den Umständen der Feier ab. In den meisten Fällen liegen die gängigen Beträge zwischen 20 und 150 Euro, wobei es vor allem darauf ankommt, wie viel du dir leisten kannst und möchtest. Wichtig ist, dass das Geschenk von Herzen kommt – ob als reines Geldgeschenk oder kombiniert mit einer persönlichen Karte, einer kreativen Verpackung oder einem zusätzlichen Erlebnis.