Der 70. Geburtstag ist ein bedeutender Meilenstein im Leben eines Menschen und wird oft mit einer Feier im Kreise von Familie und Freunden begangen. Geschenke zum 70. Geburtstag sollen den Jubilanten ehren und ihm Freude bereiten. Wenn man sich für ein Geldgeschenk entscheidet, stellt sich oft die Frage: „Wie viel Geld schenkt man zum 70. Geburtstag?“ Die Höhe des Geldgeschenks kann von verschiedenen Faktoren abhängen. In diesem Beitrag gehen wir auf die Überlegungen ein, die bei der Wahl des passenden Geldbetrags berücksichtigt werden sollten.
1. Die Beziehung zum Geburtstagskind
Der Betrag, den man zu einem 70. Geburtstag schenkt, hängt stark davon ab, wie eng die Beziehung zum Jubilanten ist. Je näher man dem Geburtstagskind steht, desto höher kann das Geldgeschenk ausfallen. Es ist eine persönliche Entscheidung, und die individuellen Verhältnisse spielen eine große Rolle.
- Enger Familienkreis (Eltern, Geschwister, Kinder): Wenn es sich um ein nahestehendes Familienmitglied handelt, wie zum Beispiel die eigenen Eltern, Geschwister oder Kinder, sind höhere Geldbeträge üblich. Hier kann der Betrag zwischen 100 und 300 Euro oder sogar mehr liegen, je nach finanziellen Möglichkeiten und dem eigenen Verhältnis zu der Person.
- Erweiterte Familie und Freunde: Für Verwandte wie Onkel, Tanten oder Freunde, zu denen die Beziehung eher locker ist, kann der Betrag etwas geringer ausfallen. In diesem Fall bewegt sich der Betrag oft zwischen 20 und 100 Euro, je nach persönlicher Präferenz und den finanziellen Gegebenheiten.
- Bekannte oder Kollegen: Wenn man dem Geburtstagskind weniger nahesteht, sind kleinere Geldbeträge von 20 bis 50 Euro üblich. Hier geht es weniger um den monetären Wert als vielmehr um die Geste.
2. Die finanzielle Situation des Jubilanten
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des Geldbetrags ist die finanzielle Situation des Geburtstagskindes. Wenn der 70-Jährige bereits finanziell gut abgesichert ist oder eine große Feier erwartet, ist es möglicherweise nicht notwendig, ein besonders großes Geldgeschenk zu machen. In solchen Fällen kann ein kleinerer Betrag oder ein symbolisches Geschenk eine liebevolle Geste sein.
Wenn der Jubilant hingegen mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat oder eine einfache Feier bevorzugt, kann ein großzügigeres Geldgeschenk eine besonders hilfreiche Unterstützung sein. Es ist immer eine gute Idee, die Wünsche und Bedürfnisse des Geburtstagskindes zu berücksichtigen.
3. Geschenkideen zur Ergänzung des Geldgeschenks
Ein Geldgeschenk kann durch eine persönliche Note oder eine kreative Verpackung zusätzlich aufgewertet werden. Statt das Geld einfach in einem Umschlag zu überreichen, kann man es in eine thematisch passende Geschenkidee integrieren:
- Erinnerungsbuch oder Fotoalbum: Gestalten Sie ein persönliches Fotoalbum oder ein Erinnerungsbuch mit Bildern und Anekdoten aus dem Leben des Jubilanten. Das Geld kann darin versteckt oder als Teil des Geschenks eingearbeitet werden.
- Erlebnisse verschenken: Anstatt nur Geld zu schenken, könnte man das Geld für ein besonderes Erlebnis verwenden, z. B. für eine Reise, ein Abendessen oder eine Veranstaltung, die dem Geburtstagskind viel bedeutet.
- Symbolische Geschenkverpackung: Eine kreative Möglichkeit, das Geld zu verschenken, ist die Verpackung in einem Puzzle, das der Jubilant zusammensetzen muss, um das Geld zu finden, oder in einer speziellen „Schatzkiste“.
4. Geldgeschenke nach der Feier
Ein Geldgeschenk muss nicht unbedingt immer während der Feier überreicht werden. Manchmal ist es eine schöne Geste, dem Geburtstagskind nach der Feier noch eine persönliche Karte und ein Geldgeschenk zukommen zu lassen, um es zu einem späteren Zeitpunkt zu überreichen. So kann man sicherstellen, dass das Geschenk nicht nur eine einmalige Überraschung ist, sondern auch nach der Feier noch eine nachhaltige Freude bereitet.
5. Fazit: Wie viel Geld schenkt man zum 70. Geburtstag?
Die Höhe des Geldgeschenks zum 70. Geburtstag hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere der Beziehung zum Geburtstagskind, seiner finanziellen Situation und den eigenen finanziellen Möglichkeiten. Es gibt keine feste Regel für den perfekten Betrag. Eine gute Orientierung sind folgende Beträge:
- Für enge Familienmitglieder (Eltern, Geschwister, Kinder): 100 bis 300 Euro oder mehr.
- Für erweiterte Familienangehörige und gute Freunde: 50 bis 100 Euro.
- Für Bekannte oder Kollegen: 20 bis 50 Euro.
Wichtig ist, dass das Geschenk von Herzen kommt und dass man den Betrag in Einklang mit der eigenen finanziellen Lage und der Beziehung zum Jubilanten wählt. Ein Geldgeschenk ist immer dann besonders wertvoll, wenn es mit persönlicher Note oder zusätzlichen kreativen Ideen kombiniert wird.