Unpersönliche Geschenke – Beispiele und warum sie oft nicht gut ankommen

Geschenke sollen Freude bereiten, zeigen, dass man an jemanden gedacht hat und die Persönlichkeit des Beschenkten wertschätzt. Doch oft landen genau die Geschenke auf dem Gabentisch, die eher unpersönlich wirken – und damit schnell als langweilig oder unpassend empfunden werden. Doch was genau sind unpersönliche Geschenke? Hier findest du typische Beispiele und Tipps, wie du solche Geschenke vermeiden kannst.


Typische Beispiele für unpersönliche Geschenke

  1. Geschenkgutscheine ohne Bezug
    Ein Gutschein kann praktisch sein, aber wenn er ganz allgemein (z. B. für einen großen Online-Shop) ohne Rücksicht auf die Interessen verschenkt wird, fühlt sich das schnell wie „Massenware“ an.
  2. Standard-Dekoartikel
    Kerzen, Dekofiguren oder Blumensträuße, die jeder verschenkt und die keinen besonderen Bezug zum Empfänger haben.
  3. Massenware aus dem Supermarkt
    Billige Parfüms, Schokoladenmischungen oder Haushaltsartikel, die weder hochwertig noch speziell ausgesucht sind.
  4. Nützliche, aber emotionslose Dinge
    Wie beispielsweise ein Paar Socken, Küchengeräte oder Handtücher – zwar praktisch, aber oft fehlt der persönliche Bezug.
  5. Artikel mit generischen Sprüchen oder Motiven
    Tassen, Kissen oder Kalender mit Standardtexten, die keinen Bezug zum Empfänger haben.

Warum sind unpersönliche Geschenke oft unpassend?

  • Fehlende Individualität: Sie zeigen kaum, dass der Schenker sich Gedanken gemacht hat.
  • Wenig emotionale Wirkung: Sie bleiben oft unbemerkt oder werden gar nicht genutzt.
  • Gefühl von „Pflicht“: Der Beschenkte fühlt sich eher verpflichtet, als wirklich wertgeschätzt.
  • Wenig Erinnerungswert: Ein Geschenk, das keinen Bezug hat, wird schnell vergessen.

So vermeidest du unpersönliche Geschenke

  • Überlege, was der Beschenkte wirklich mag: Hobbys, Vorlieben, Träume.
  • Setze auf Qualität statt Quantität: Lieber ein kleines, aber liebevoll ausgewähltes Geschenk.
  • Personalisierung: Gravuren, individuelle Botschaften oder selbstgemachte Geschenke punkten immer.
  • Erlebnisse schenken: Gemeinsame Zeit oder Gutscheine für Aktivitäten sind oft persönlicher als materielle Dinge.

Fazit

Unpersönliche Geschenke sind zwar schnell besorgt, hinterlassen aber selten einen bleibenden Eindruck. Ein Geschenk, das zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat, kommt immer besser an – und macht Freude auf beiden Seiten.


Wenn du magst, helfe ich dir gern dabei, persönlichere Geschenkideen zu finden!