Welche Geschenke bringen Unglück?

Das Schenken ist eine universelle Tradition, die seit Jahrhunderten in allen Kulturen gefeiert wird. Der Akt des Schenkens soll Liebe, Wertschätzung und Wohlwollen ausdrücken, aber nicht alle Geschenke werden mit offenen Armen empfangen.

Im Laufe der Geschichte wurden bestimmte Geschenke mit Unglück, Unglück oder negativer Energie in Verbindung gebracht. Ob aufgrund von Aberglauben, kulturellen Überzeugungen oder Folklore, einige Geschenke gelten als Unglück bringend und können dem Empfänger sogar die falsche Botschaft vermitteln.

Hier untersuchen wir, welche Geschenke angeblich Unglück bringen und warum. Das Verständnis dieser Überzeugungen kann Ihnen helfen, potenzielle Fallstricke beim Schenken zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre aufmerksame Geste gut ankommt.

 

 

1. Messer und scharfe Gegenstände: Bindungen und Freundschaften durchtrennen

 

Einer der am weitesten verbreiteten Aberglauben über Geschenke betrifft Messer und andere scharfe Gegenstände wie Scheren. In vielen Kulturen gilt das Verschenken eines Messers als Unglück, da man glaubt, dass es die Beziehung zwischen dem Schenkenden und dem Empfänger „durchtrennt“.

  • Symbolik des Schneidens: Ein Messer schneidet von Natur aus Dinge auseinander. Im Zusammenhang mit dem Schenken wird dieser Akt des Schneidens metaphorisch mit dem Durchtrennen von Bindungen zwischen Menschen in Verbindung gebracht. Man glaubt, dass das Schenken eines Messers oder eines scharfen Gegenstands symbolisch Ihre Bindung „durchtrennen“ kann, egal ob es sich um eine Freundschaft, eine romantische Beziehung oder eine familiäre Verbindung handelt.
  • Aberglaube in verschiedenen Kulturen: In der chinesischen Kultur sowie in einigen europäischen und lateinamerikanischen Ländern gelten Messer als Unglück. Sogar in westlichen Kulturen ist es üblich, dass der Empfänger das Messer mit einer Münze „bezahlt“, selbst wenn es sich nur um einen symbolischen Betrag handelt, um das Unglück abzuwenden. Man glaubt, dass dies verhindert, dass der Beziehung Schaden oder Unglück widerfährt.
  • Alternativen: Wenn Sie ein Messerset oder ein schönes Besteck verschenken möchten, legen Sie einen Penny oder eine kleine Münze bei. Der Empfänger kann das Messer von Ihnen „kaufen“ und so das potenzielle Unglück vermeiden, das mit dem Geschenk verbunden ist.

 

2. Schuhe: Aus dem Leben gehen

 

Schuhe werden zwar oft als praktisches und stilvolles Geschenk angesehen, sind aber ein weiterer Gegenstand, von dem man glaubt, dass er in bestimmten Kulturen Unglück bringt. Die Symbolik hinter Schuhen als Unglücksgeschenk variiert, aber einer der häufigsten Glaubenssätze ist, dass das Schenken von Schuhen dazu führen kann, dass sich jemand von Ihnen „weggeht“.

  • Sich aus der Beziehung entfernen: In mehreren Kulturen symbolisieren Schuhe Bewegung, und sie als Geschenk zu geben kann bedeuten, dass der Empfänger aus Ihrem Leben geht oder Distanz in Ihre Beziehung bringt. Dies ist besonders in der chinesischen und philippinischen Kultur üblich, wo das Verschenken von Schuhen den Empfänger dazu ermutigen soll, die Beziehung zu beenden.
  • Aberglaube in westlichen Kulturen: Während dieser Glaube in asiatischen Kulturen weiter verbreitet ist, kann das Verschenken von Schuhen selbst in westlichen Ländern in manchen Kontexten als unangemessen angesehen werden, insbesondere in romantischen Beziehungen, in denen die Symbolik des Weggehens ernst genommen werden kann.
  • Den Aberglauben brechen: Ähnlich wie bei Messern besteht eine Möglichkeit, das mit dem Verschenken von Schuhen verbundene Unglück zu vermeiden, darin, den Empfänger mit einer kleinen Münze dafür „bezahlen“ zu lassen. Man glaubt, dass diese Handlung das Unglück abwendet und die Beziehung bewahrt.

 

3. Taschentücher: Tränen und Kummer

 

Taschentücher werden oft mit Tränen, Trauer und Verlust in Verbindung gebracht, weshalb sie in vielen Kulturen als Unglück bringende Geschenke gelten. Man glaubt, dass das Verschenken eines Taschentuchs Unglück, Trauer oder sogar eine dauerhafte Trennung zwischen Schenkendem und Beschenktem bringt.

  • Symbol der Tränen: Ein Taschentuch wird traditionell verwendet, um Tränen abzuwischen, und das Verschenken eines solchen kann als Einladung von Kummer oder Trauer in das Leben des Beschenkten interpretiert werden. In einigen Kulturen wird angenommen, dass es Weinen, Trauer oder emotionalen Schmerz ankündigt.
  • Kulturelle Assoziationen: In der philippinischen, indischen und mehreren europäischen Kulturen werden Taschentücher mit Trauer und Unglück in Verbindung gebracht, insbesondere wenn sie verschenkt werden. In der griechischen Kultur werden Taschentücher oft mit Beerdigungen in Verbindung gebracht, was ihre negativen Konnotationen noch verstärkt.
  • Unglück vermeiden: Um diese unglückselige Assoziation zu vermeiden, können Sie als Geschenk etwas anderes in Erwägung ziehen, das einen ähnlichen Zweck erfüllt, jedoch keine negative Symbolik aufweist, wie etwa einen Schal oder ein besticktes Tuch.

 

4. Leere Brieftaschen oder Portemonnaies: Finanzielles Unglück bringen

 

Eine Brieftasche oder ein Portemonnaie wird im Allgemeinen als ein aufmerksames und praktisches Geschenk angesehen, aber eine leere Brieftasche oder ein Portemonnaie zu verschenken, kann Unglück bringen, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Eine leere Brieftasche oder ein Portemonnaie symbolisiert einen Mangel an Reichtum und kann dem Empfänger finanzielles Unglück bringen.

  • Finanzielle Schwierigkeiten heraufbeschwören: Der Aberglaube rührt von der Vorstellung her, dass das Verschenken einer leeren Brieftasche oder eines Portemonnaies dazu führt, dass der Empfänger finanzielle Schwierigkeiten oder einen Mangel an Wohlstand hat. In diesem Zusammenhang symbolisiert die leere Brieftasche eine leere Zukunft ohne Überfluss.
  • Aberglaube in verschiedenen Kulturen: Dieser Glaube findet sich in vielen Kulturen, darunter in chinesischen, westlichen und nahöstlichen Traditionen. Der Glaube besagt, dass man beim Verschenken immer etwas in eine Brieftasche oder ein Portemonnaie stecken sollte – sei es Geld, eine Münze oder sogar eine kleine Banknote – um Reichtum und Wohlstand zu symbolisieren.
  • So vermeiden Sie Unglück: Um die negative Symbolik zu vermeiden, legen Sie vor dem Verschenken immer eine Münze oder einen kleinen Geldbetrag in die Brieftasche oder das Portemonnaie. Diese Geste soll dem Empfänger in Zukunft finanzielles Glück bescheren.

 

5. Uhren: Die Zeit läuft ab

 

Eine Uhr zu verschenken mag wie eine aufmerksame und elegante Geste erscheinen, aber in vielen Kulturen wird es als unglückliches Geschenk angesehen, das den Lauf der Zeit, das Ende einer Beziehung oder sogar den Tod symbolisiert.

  • Bedeutung der Zeit: Uhren werden mit dem Lauf der Zeit in Verbindung gebracht, und das Verschenken einer Uhr kann als Erinnerung daran interpretiert werden, dass die Zeit abläuft – sei es die verbleibende Zeit einer Beziehung, die Lebensspanne des Empfängers oder sogar die finanzielle Stabilität. In der chinesischen Kultur beispielsweise wird das Verschenken einer Uhr als „jemanden ins Grab schicken“ bezeichnet, da die Redewendung für das Schenken einer Uhr (song zhong) auf Mandarin wie „an einer Beerdigung teilnehmen“ klingt.
  • Die Angst vor Trennung: In manchen Kulturen wird das Verschenken einer Uhr als Countdown bis zu einer Trennung oder Trennung angesehen. Das Ticken der Uhr kann die begrenzte Zeit symbolisieren, die Schenkender und Beschenkter zusammen haben, sei es in einem romantischen, familiären oder freundschaftlichen Kontext.
  • Das Unglück negieren: Wenn Sie dennoch eine Uhr verschenken möchten, empfehlen einige Kulturen, im Gegenzug eine kleine symbolische Zahlung zu leisten, ähnlich den Bräuchen rund um Messer und Schuhe. Man glaubt, dass man dadurch die Zeit „zurückkauft“ und negative Konsequenzen vermeidet.

 

6. Spiegel: Aberglaube und spirituelle Überzeugungen

 

Spiegel gelten aufgrund ihrer Verbindung mit der Seele, Spiegelbildern und sogar Portalen zu anderen Welten oft als Unglück bringende Geschenke. In mehreren Kulturen werden Spiegel mit Aberglauben und spirituellen Überzeugungen in Verbindung gebracht, die sie zu ungeeigneten Geschenken machen.

  • Spiegel als Portale: In einigen Traditionen wird angenommen, dass Spiegel als Portale zwischen der physischen und spirituellen Welt fungieren. Das Verschenken eines Spiegels könnte unbeabsichtigt negative Energie oder unerwünschte Geister in das Leben oder Zuhause des Empfängers einladen.
  • Der Aberglaube um zerbrochene Spiegel: Einer der bekanntesten Aberglauben im Zusammenhang mit Spiegeln ist der Glaube, dass das Zerbrechen eines Spiegels sieben Jahre Unglück bringt. Obwohl dies speziell auf zerbrochene Spiegel zutrifft, hat die Angst vor Spiegeln im Allgemeinen zu der Überzeugung geführt, dass sie keine geeigneten Geschenke sind.
  • Alternativen zum Verschenken: Wenn Sie ein dekoratives Objekt verschenken möchten, sollten Sie anstelle eines Spiegels ein Kunstwerk oder einen Bilderrahmen in Betracht ziehen. Diese Objekte sind nicht mit dem gleichen Aberglauben verbunden und kommen oft gut an.

 

Fazit: Der Gedanke hinter dem Geschenk ist am wichtigsten

 

Obwohl bestimmte Geschenke Aberglauben oder kulturelle Überzeugungen über Unglück beinhalten können, ist es wichtig, daran zu denken, dass die Absicht hinter dem Geschenk am wichtigsten ist.

Wenn Sie die kulturellen oder persönlichen Überzeugungen des Empfängers kennen, ist es ratsam, Geschenke zu vermeiden, die als Unglücksbringer angesehen werden könnten, und sicherzustellen, dass Ihre Geste im Geiste des Wohlwollens aufgenommen wird.

Wenn Sie aufmerksam sind und diesen Aberglauben berücksichtigen, können Sie Geschenke auswählen, die dem Empfänger Freude, Glück und positive Energie bringen, und gleichzeitig solche vermeiden, die der Tradition zufolge Unglück bringen könnten. Letztendlich sind die besten Geschenke diejenigen, die von Herzen kommen und Ihre Fürsorge und Wertschätzung für die Person widerspiegeln, die sie erhält.