Ein runder Geburtstag ist ein besonderer Anlass, der oft groß gefeiert wird – sei es der 30., 40., 50. oder ein höheres Jubiläum. Dabei stellt sich häufig die Frage, wie viel Geld man als Geschenk zu einem runden Geburtstag schenken sollte. Geldgeschenke sind in vielen Fällen eine praktische und flexible Lösung, besonders wenn man unsicher ist, was der Beschenkte sich wirklich wünscht. Doch wie viel Geld ist angemessen? Gibt es eine Faustregel, oder hängt es eher von der Beziehung zum Geburtstagskind ab?
1. Die Beziehung zum Geburtstagskind zählt
Die Höhe des Geldgeschenks sollte vor allem von der Nähe und dem persönlichen Verhältnis zum Geburtstagskind abhängen:
-
Für enge Freunde oder Familienmitglieder (z. B. Eltern, Geschwister, Kinder): Hier darf das Geldgeschenk in der Regel etwas höher ausfallen, da die Beziehung besonders eng ist. Ein Betrag von 50 bis 150 Euro ist durchaus üblich, je nach Anlass und persönlicher finanzieller Situation.
-
Für entfernte Verwandte oder Bekannte (z. B. Tanten, Onkel, Kollegen): In diesem Fall ist der Betrag oft etwas niedriger. Hier sind 20 bis 50 Euro häufig eine passende Summe. Wenn du dich dennoch näher mit dem Geburtstagskind verbunden fühlst, kann der Betrag auch höher sein.
-
Für den Chef oder Kollegen: Ein Geldgeschenk in diesem Fall sollte eher im unteren Bereich liegen, etwa 20 bis 30 Euro. Der Fokus liegt hier weniger auf dem Geldbetrag und mehr auf der Geste der Anerkennung und des Respekts.
2. Die Feier und der Rahmen
Die Art und der Umfang der Feier können ebenfalls Einfluss auf den Betrag haben. Wenn es eine große Feier mit vielen Gästen gibt, könnte es angemessen sein, ein etwas höheres Geschenk zu machen, um dem Anlass gerecht zu werden. Bei einer kleineren, eher intimen Feier ist auch ein niedrigerer Betrag völlig ausreichend. Es ist wichtig, dass der Betrag im Verhältnis zum Anlass und zum eigenen Budget steht.
3. Die Wünsche des Geburtstagskindes
Manchmal gibt das Geburtstagskind selbst an, dass es sich eher Geld wünscht als materielle Geschenke. In diesem Fall ist es wichtig, sich nach den Vorstellungen des Geburtstagskindes zu richten. Wenn keine spezifische Summe genannt wird, kann man sich am eigenen Budget orientieren. Besonders bei runden Geburtstagen, bei denen oft größere Wünsche bestehen, wie etwa eine Reise oder eine Anschaffung, kann es sinnvoll sein, den Betrag höher zu wählen.
4. Der eigene Geldbeutel
Es ist wichtig, das Geschenk im Rahmen des eigenen Budgets zu wählen. Ein Geldgeschenk soll keine Belastung darstellen, sondern Freude bereiten. Wenn du ein kleines Budget hast, ist es völlig in Ordnung, weniger zu schenken. Der Gedanke zählt, und viele Geburtstagskinder schätzen die Geste unabhängig von der Höhe des Betrags.
5. Zusätzliche Ideen zum Geldgeschenk
Wenn du ein Geldgeschenk machst, kannst du es noch individueller und persönlicher gestalten, indem du es kreativ verpackst. Eine originelle Möglichkeit wäre, das Geld in eine besondere Karte zu legen, in ein schönes Sparschwein zu verpacken oder es als Teil eines „Geschenkpakets“ mit anderen kleinen Aufmerksamkeiten zu integrieren.
Fazit:
Die Frage, wie viel Geld man zum runden Geburtstag schenkt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie von vielen Faktoren abhängt: der Beziehung zum Geburtstagskind, dem Rahmen der Feier und nicht zuletzt dem eigenen Budget. Als grobe Orientierung kann man sagen, dass für enge Freunde und Familie ein Betrag von 50 bis 150 Euro angemessen ist, während bei entfernten Bekannten oder Kollegen auch 20 bis 50 Euro eine schöne Geste sind. Das wichtigste ist jedoch, dass das Geschenk von Herzen kommt und du mit dem Betrag ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekts setzt.